Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


technik:lasercutter

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
technik:lasercutter [09.04.2013 12:47] – [Log] mgmaxtechnik:lasercutter [09.05.2022 19:01] (aktuell) – [weitere Ersatzteile] max
Zeile 1: Zeile 1:
 +====== CAVE: Diese Seite bezieht sich oft noch auf den Zing-Lasercutter (ALT) ======
 +Generelle typenunabhängige Hinweise können beachtet werden. Alle Einstellungen beziehen sich noch auf den alten kleinen Lasercutter!
 +
 +
 +
 +
 ====== Bedienung ====== ====== Bedienung ======
  
-**Grundinformationen und Einweisung in die Bedienung siehe [[http://fablab.fau.de/tool/lasercutter-cameo-zing-6030|Werkzeugseite Lasercutter]]**+**Grundinformationen und Einweisung in die Bedienung siehe [[http://fablab.fau.de/tool/lasercutter|Werkzeugseite Lasercutter]] und [[https://brain.fablab.fau.de/build/lasercutter-einweisung/Einweisung_Lasercutter.pdf|Einweisung Lasercutter]]**
  
-====== Dateiformate ====== 
-  * Seitengröße 609*304mm 
-  * Liniendicke Laserschneiden sehr dünn, Gravieren dick genug, siehe Einweisungstext 
-  * Inkscape / Adobe Illustrator: Als PDF speichern und aus der VM heraus mit Adobe Reader 9 drucken. 
-  * Corel: Aus der VM heraus mit Corel drucken 
-===== Material ===== 
  
-  * Vorrätig ist Acryl GS in verschiedenen Dicken, Plattenmaß 25x50cm oder 30x60cm. 
-  * Viele Kunststoffe (und Lacke ?) bilden giftigen oder fuer das Geraet schaedlichen Rauch. Daher nur bekanntermassen harmlose Materialien verwenden. Unbekannte Materialien ohne Etikett oder Aufdruck auf der Schutzfolie werden nicht akzeptiert! 
  
-====== Erfahrungen mit Materialien ======+===== Material ===== 
 +Viele Kunststoffe (und Lacke ?) bilden giftigen oder fuer das Geraet schaedlichen Rauch. Daher nur bekanntermassen harmlose Materialien verwenden. Unbekannte Materialien ohne Etikett oder Aufdruck auf der Schutzfolie werden nicht akzeptiert! 
 +Genaue Liste siehe Einweisung!
  
-Es liegt eine Liste im Lab, auf der Einstellungen für den Laser für verschiedene Materialien angegeben sind. Die Liste stammt vom Hersteller und ist leider etwas unuebersichtlich, weil sie verschiedene Laser-Typen enthaelt - also passt auf dass ihr die Einstellungen wirklich fuer unseren Lasertyp sind. Bei von der Liste abweichenden Erfahrungen bitte hier vermerken, ebenso wenn Einstellungen getestet wurden.+====== Erfahrungen mit Materialien ======
  
-Außerdem sind auf dem PC im Lab manche Voreinstellungen abgelegt, die in den Druckereinstellungen unter Erweitert geladen und auch gespeichert werden können.+Diese Erfahrungstabelle bezieht sich bei den Einstellungen noch auf den alten Lasercutter. Generelle Hinweise können mit Bedacht weiterverwendet werden.
  
 **Beim Gravieren immer die dpi dazuschreiben, sonst ist die Einstellung nutzlos! Je nach dpi kommt ein komplett anderes Ergebnis raus!** **Beim Gravieren immer die dpi dazuschreiben, sonst ist die Einstellung nutzlos! Je nach dpi kommt ein komplett anderes Ergebnis raus!**
Zeile 45: Zeile 45:
 ====== Acryl-HOWTO ====== ====== Acryl-HOWTO ======
  
-  * Das Metallwabengitter fuer die Absaugung reflektiert den Laser und macht an den Schnittkanten in Gitterabständen kleine Macken ins Acryl. Um das zu vermeiden legt man die Acrylplatte auf die 2.5cm hohen Sperrholzständer.+  * Das Metallwabengitter fuer die Absaugung reflektiert den Laser und macht an den Schnittkanten in Gitterabständen kleine Macken ins Acryl. Um das zu vermeiden legt man die Acrylplatte auf entsprechende Abstandshalter. Es gab mal die 2.5cm hohen Sperrholzständer. Alternativ gab/gibt es jetzt auch statt der Sperrholzstaender gedrehte Alukegel im Schaukasten an der Drehbank.
   * Zum Gravieren Folie auf der Gravurseite runter, sonst wird die Gravur ungleichmäßig und mit Kleberrueckständen.   * Zum Gravieren Folie auf der Gravurseite runter, sonst wird die Gravur ungleichmäßig und mit Kleberrueckständen.
   * Air-Assist muss wegen Flammenbildung anbleiben, da die Acryldämpfe auch Sauerstoff enthalten und deshalb zu gut brennen können! Sonst muss man am Ende seinen Schneidejob deswegen abbrechen!   * Air-Assist muss wegen Flammenbildung anbleiben, da die Acryldämpfe auch Sauerstoff enthalten und deshalb zu gut brennen können! Sonst muss man am Ende seinen Schneidejob deswegen abbrechen!
-  * Schmauchspuren und Rückstände mit Spiritus wegwischen+  * Schmauchspuren und Rückstände nach Abschluss der Laserarbeiten mit Spiritus wegwischen.
   * 1.5cm Abstand zu allen Holzständern beim Schneiden einhalten, nicht "ueber einen Ständer drueber" schneiden, in der Acryleinstellung fackelt der Laser das Holz sehr sehr schnell ab, versaut das Acryl und gibt evtl. noch nen Brand.   * 1.5cm Abstand zu allen Holzständern beim Schneiden einhalten, nicht "ueber einen Ständer drueber" schneiden, in der Acryleinstellung fackelt der Laser das Holz sehr sehr schnell ab, versaut das Acryl und gibt evtl. noch nen Brand.
   * mind. 2mm Abstand zwischen Schnitten einhalten, sonst "kippt" die Schnittkante und klebt fest/verzieht sich   * mind. 2mm Abstand zwischen Schnitten einhalten, sonst "kippt" die Schnittkante und klebt fest/verzieht sich
Zeile 57: Zeile 57:
  
 ====== Konstruktion ====== ====== Konstruktion ======
-  * Die derzeit vorrätigen Acrylplatten sind teils 500x250mm (hauptsächlich 3mm bunt) und teils 600x300mm (fast alles andere) groß.+Jetzt in der Einweisung zu finden.
  
-Besonderheiten: 
-  
-  * Toleranzen 
-      * Der Laserschnitt ist etwa 0,4mm breit und liegt praktisch exakt mittig auf der Linie, die man im Dokument einzeichnet. Ein in der Zeichnung 10x10mm großes Quadrat wird also beim Ausschneiden 9,6x9,6mm groß und hinterlässt ein 10,4x10,4mm langes Loch. 
-      * Bei der Dicke der Platten ist zu beachten, dass diese eine sehr grosse Toleranz haben, laut Hersteller: ± (0,4mm + 0,1 x Dicke). Eine "5 mm" dicke Platte ist somit zwischen 4,1 und 5,9 mm dick. 
-  * Spannungsrisse  
-    * Acryl reißt, sobald an einer Stelle die Spannung zu hoch wird. Dies tritt hauptsächlich an konkaven (nach innen gewandten) spitzen Ecken auf. Konkave Ecken sollten deshalb abgerundet werden. 
-  * Löcher 
-    * werden etwas größer, siehe "Toleranzen", aber auch leicht schief/kegelförmig 
-    * für Präzision: etwa 1mm kleiner machen und mit Bohrmaschine aufbohren 
-    * ansonsten: etwa 0,5mm bis 1mm größer machen, damit es sicher nicht zu klein wird 
-  * Gewinde 
-    * Loch etwas kleiner machen und passend aufbohren 
-    * Gewindeschneiden in Acryl ist etwas unschön, Gewinde sind nicht allzu belastbar 
-  * Steckverbindungen 
-    * Erfahrungswert: bei 5mm Materialdicke je 0,75mm Spiel links und rechts lassen 
-    * wenn es trotz der hohen Dickentoleranz exakt passend sein soll: Eine bestimmte Acrylplatte aussuchen, Materialdicke an allen Ecken der Platte ausmessen und die Zeichnung dafür passend ändern. 
-  * Schnappverbindungen 
-    * sind möglich - scharfe Ecken vermeiden wegen Spannungsrissen 
-    * Beispiel: http://fablab.fau.de/project/raspberry-pi-gehause 
-  * T-Schlitze als Mutternhalter für 90° Verbindungen 
-    * Beispiel: http://store.curiousinventor.com/blog/how-to-make-cheap-lasercut-custom-boxes-for-your-diy-electronics/ 
-  * sechseckige Löcher zum Festhalten von Muttern 
-    * eine Platte mit sechseckigem Loch, darüber eine mit kleinerem runden Loch, Platten miteinander verkleben 
-  * Zahnräder 
-    * In Inkscape gibt es ein Feature, das auch halbwegs funktioniert. 
-      * Einfach ausprobieren. 
-      * FIXME exakter Abstand zwischen Zahnradmittelpunkten -> Formel 
-      * 2 Zahnräder gehen 
-      * 3 direkt hintereinandergeschaltet (nebeneinander in gleicher Ebene liegend) verklemmen sich - dafür lieber Zwischenstufen einbauen 
-  * Faltschachteln aus Pappe 
-    * Falze mit gestrichelter Linie schneiden? 
-    * Inkscape Plugin http://www.inkscapeforum.com/viewtopic.php?f=34&t=10880 
  
-Fertige Beispiele zum Umbauen: 
-  * Kasten mit Verschraubungen: 
-    * http://store.curiousinventor.com/blog/how-to-make-cheap-lasercut-custom-boxes-for-your-diy-electronics/ 
-    * Laufroboter (Zahnräder funktionieren nicht wirklich, aber Gehäuse ist gut) http://maxgaukler.de/2011/walkerv1/ 
-      * steht auch im Schrank, bei Interesse an [[mailto:technik@fablab.fau.de|Max]] wenden 
 ====== FAQ ====== ====== FAQ ======
  
Zeile 147: Zeile 109:
   * 19.12.2012 Massive Verschmutzung des Gitters --> muss gereinigt werden (kann jetzt nicht erfolgen); Filtertasche gegen neues F8-Material getauscht; zwei neue F9-Taschen auf Vorrat; untere Dichtung des Aktiv-Kohle-Filters getauscht; defekte Hebevorrichtung des Filtereinsatzes repariert (rechts fehlte eine Schraube, deswegen wurde beim Einsetzen immer die Dichtung zerstört); Aktiv-Kohle-Filter "aufgeschüttelt"; Filterleistung von 168% auf 42%; Lagerbuchsen ausgeblasen und abgewischt; Wagen zerlegt und gereinigt; Linse und Spiegel gereinigt; Glasfenster (innen und außen) gewischt; Rastertisch entleert   * 19.12.2012 Massive Verschmutzung des Gitters --> muss gereinigt werden (kann jetzt nicht erfolgen); Filtertasche gegen neues F8-Material getauscht; zwei neue F9-Taschen auf Vorrat; untere Dichtung des Aktiv-Kohle-Filters getauscht; defekte Hebevorrichtung des Filtereinsatzes repariert (rechts fehlte eine Schraube, deswegen wurde beim Einsetzen immer die Dichtung zerstört); Aktiv-Kohle-Filter "aufgeschüttelt"; Filterleistung von 168% auf 42%; Lagerbuchsen ausgeblasen und abgewischt; Wagen zerlegt und gereinigt; Linse und Spiegel gereinigt; Glasfenster (innen und außen) gewischt; Rastertisch entleert
   * 23.01.2013 bei 709 Filter-Betriebsstunden Aktivkohlefilter gewechselt   * 23.01.2013 bei 709 Filter-Betriebsstunden Aktivkohlefilter gewechselt
-  * 09.04.2013 bei ?? Betriebsstunden: komplette Inspektion. Riemen getauscht, ... TODO +  * 09.04.2013 bei ?? Betriebsstunden: komplette Inspektion. Riemen getauscht, Laser-Match eingestellt 
-  * +  * 17.06.2013 bei ?? Betriebsstunden: Filtertasche getauscht
  
 ====== BUG (behoben): Laser bleibt anfangs aus ====== ====== BUG (behoben): Laser bleibt anfangs aus ======
Zeile 186: Zeile 148:
 Fast alle Spezifikationen stehen hier: http://www.cameo-laser.de/systeme/absauganlagen/zing-absauganlage.html Also kann man ja eigentlich auch selber die Ersatzfilter bauen und viel viel Geld sparen Fast alle Spezifikationen stehen hier: http://www.cameo-laser.de/systeme/absauganlagen/zing-absauganlage.html Also kann man ja eigentlich auch selber die Ersatzfilter bauen und viel viel Geld sparen
  
-  * Filtersack DIN sowieso F5: [[https://www.cameo-laser.de/nc/material/shop//filtersack-fuer-zing-unterbau-absauganlage/laser-verbrauchsmaterial.html|Original 89€+MwSt]], Material ist genormt +  * Filtersack 
-    * selber vernähen: ebay http://stores.ebay.de/filtertechnology/ : Feinfilter Filter Pollenfilter F9 ca.8mm 1x1m, 25€ +    * selber vernähen: 
-    * Da der nachgelagerte teure Feinstaubfilter jeden Krümel, der durch den Vorfilter kommt, sofort frisst, sollte der günstige Vorfilter möglichst fein sein - Wir haben deshalb F8 statt F5 genommen, mal sehen wie lange er hält. Noch besser wäre wohl F9, muss nächstes mal getestet werden+      * normalerweise sollten mehrere solche Filtertaschen im Keller auf Lager liegen. 
-    Maße des Originalfilters: {{:technik:filtersack.jpg?linkonly|siehe Zeichnung}} +      * Material Filtermatte F9 (genormt) ebay http://stores.ebay.de/filtertechnology/ : Feinfilter Filter Pollenfilter F9 ca.8mm 1x1m, 25€. Das ist **nicht** die gleiche wie sie im Lab für den stationären Filterkasten verwendet wird. 
-    * Das Nähen ist ziemlich einfach - Es reicht, ein zusammenhängendes Stück Stoff auszuschneiden (Form ungefähr so wie der Umriss eines T-Shirts, nur mit Einbuchtung), zusammenklappen und einmal am Rand entlang nähen (Anfang und Ende mehrmals übernähen, damit es gescheit hält), dabei den Luftauslass nicht zunähen. Der Luftauslass darf ruhig ein paar cm größer ausfallen, das wird am Ende trotzdem dicht von der Schlauchschelle zusammengehalten. Die Stoffstücke an der Seite, die für extra Tiefe sorgen, haben wir weggelassen, mal sehen ob es ohne geht. Wichtig: Der Filterstoff ist reinluftseitig verdichtet, d.h. die glattere, kompaktere Seite muss nach außen und die wuscheligere Seite nach innen. Begründung: Innen kommt die dreckige Luft an, da wird erstmal der Grobstaub durch das lockere Gewebe aufgesammelt, und danach der mittlere Staub durch das dichte Gewebe. Andersrum wäre es schneller verstopft.+      * Da der nachgelagerte teure Feinstaubfilter jeden Krümel, der durch den Vorfilter kommt, sofort frisst, sollte der günstige Vorfilter möglichst fein sein - Wir haben deshalb F9 statt original F5 genommen, damit der Feinstaubfilter länger hält. 
 +      Genaue Nähanleitung siehe SFTP shell.fablab.fau.de/mnt/fablab-data/Maschinen/Epilog Zing 6030/Nähmuster Filtertasche.pdf {{ :technik:nahmuster_filtertasche.pdf oder hier}} 
 +        * Das Nähen ist ziemlich einfach - Es reicht, ein zusammenhängendes Stück Stoff auszuschneiden (Form ungefähr so wie der Umriss eines T-Shirts, nur mit Einbuchtung), zusammenklappen und einmal am Rand entlang nähen (Anfang und Ende mehrmals übernähen, damit es gescheit hält), dabei den Luftauslass nicht zunähen. 
 +        * Der Luftauslass darf ruhig ein paar cm größer ausfallen, das wird am Ende trotzdem dicht von der Schlauchschelle zusammengehalten. 
 +        * Die Stoffstücke an der Seite, die für extra Tiefe sorgen, haben wir weggelassen und stattdessen  "Dreiecke" am Rand umgeklappt und abgenäht - siehe Anleitung. 
 +        * Wichtig: Der Filterstoff ist reinluftseitig verdichtet, d.h. die glattere, kompaktere Seite muss nach außen und die wuscheligere Seite nach innen. Begründung: Innen kommt die dreckige Luft an, da wird erstmal der Grobstaub durch das lockere Gewebe aufgesammelt, und danach der mittlere Staub durch das dichte Gewebe. Andersrum wäre es schneller verstopft. 
 +    * Original - schlechter und teurer 
 +      * (Original: DIN sowieso F5, bzw. synonym M5. DIN sowieso F5: [[https://www.cameo-laser.de/nc/material/shop//filtersack-fuer-zing-unterbau-absauganlage/laser-verbrauchsmaterial.html|Original 89€+MwSt]], Material ist genormt). 
 +      * Maße des Originalfilters: {{:technik:filtersack.jpg?linkonly|siehe Zeichnung}}
   * HEPA Filter H13, [[https://www.cameo-laser.de/nc/material/shop//schwebstofffilter-fuer-zing-unterbau-absauganlage/laser-verbrauchsmaterial.html|Original 100€+MwSt]], der Originalfilter ist scheinbar das preislich sinnvollste.   * HEPA Filter H13, [[https://www.cameo-laser.de/nc/material/shop//schwebstofffilter-fuer-zing-unterbau-absauganlage/laser-verbrauchsmaterial.html|Original 100€+MwSt]], der Originalfilter ist scheinbar das preislich sinnvollste.
     * Ein Auto-Luftfilter kostet zwar nur 30€, ist aber meist nicht fein genug, sodass dann der nachgeschaltete Aktivkohlefilter nach kurzer Zeit zusetzt! Also ist das keine Option. Außerdem hat er nur sehr wenig "Speicherplatz" im Vergleich zum Original Feinstaubfilter.     * Ein Auto-Luftfilter kostet zwar nur 30€, ist aber meist nicht fein genug, sodass dann der nachgeschaltete Aktivkohlefilter nach kurzer Zeit zusetzt! Also ist das keine Option. Außerdem hat er nur sehr wenig "Speicherplatz" im Vergleich zum Original Feinstaubfilter.
Zeile 200: Zeile 170:
  
 ====== weitere Ersatzteile ====== ====== weitere Ersatzteile ======
-  * X-Riemen: MXL 037 (Zahnabstand 2,03mm x Breite 9,5mm x Länge 2m) -> passt und ist lang genug. Erhältlich bei keilriemenexpress.de (28€ + 7€ Versand, nicht im Shop, nur auf Anfrage)+  * X-Riemen: <del>MXL 037 (Zahnabstand 2,03mm x Breite 9,5mm x Länge 2m) -> passt und ist lang genug. Erhältlich bei keilriemenexpress.de (28€ + 7€ Versand, nicht im Shop, nur auf Anfrage)</del> hat sich als unpassend herausgestellt, hoher Verschleiß des Stepper-Riemenrads.
   * Linsenreiniger ist 25%iger Ispropanol {{:technik:ir_spektrum_laserreiniger_probe.png?linkonly|Messung (IR-Spektrum)}} mit etwas Siff drin. Besserer und viel günstigerer Ersatz dafür ist "Isopropanol p.a. 25%" (p.a. = analyserein, sollte mehr als ausreichen), kostet ein paar Euro pro Liter. Erhältlich über Leute, die in Chemie / Druckerei arbeiten.   * Linsenreiniger ist 25%iger Ispropanol {{:technik:ir_spektrum_laserreiniger_probe.png?linkonly|Messung (IR-Spektrum)}} mit etwas Siff drin. Besserer und viel günstigerer Ersatz dafür ist "Isopropanol p.a. 25%" (p.a. = analyserein, sollte mehr als ausreichen), kostet ein paar Euro pro Liter. Erhältlich über Leute, die in Chemie / Druckerei arbeiten.
   * Linse: Durchmesser ???, Fokusabstand angeblich 2 Zoll (ab wo gemessen?), Original-Ersatzteil 202,30€ inkl. Steuern bei Hagemann. Ebay hat ungefähr passende Linsen (ohne Einschraubhalterung, nur das gelbe Linsendings) ab 50€ - Suchbegriff co2 lens / ZnSe lens, professionelle Läden ab 110€   * Linse: Durchmesser ???, Fokusabstand angeblich 2 Zoll (ab wo gemessen?), Original-Ersatzteil 202,30€ inkl. Steuern bei Hagemann. Ebay hat ungefähr passende Linsen (ohne Einschraubhalterung, nur das gelbe Linsendings) ab 50€ - Suchbegriff co2 lens / ZnSe lens, professionelle Läden ab 110€
technik/lasercutter.1365504470.txt.gz · Zuletzt geändert: 09.04.2013 12:47 von mgmax

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki