technik:lasercutter
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
technik:lasercutter [19.04.2020 15:18] – [Konstruktion] dens | technik:lasercutter [09.05.2022 19:01] (aktuell) – [weitere Ersatzteile] max | ||
---|---|---|---|
Zeile 57: | Zeile 57: | ||
====== Konstruktion ====== | ====== Konstruktion ====== | ||
- | Besonderheiten: | + | Jetzt in der Einweisung |
- | + | ||
- | * Toleranzen | + | |
- | * Der Laserschnitt ist etwa 0,4mm breit und liegt praktisch exakt mittig auf der Linie, die man im Dokument einzeichnet. Ein in der Zeichnung 10x10mm großes Quadrat wird also beim Ausschneiden 9,6x9,6mm groß und hinterlässt ein 10,4x10,4mm langes Loch. | + | |
- | * Bei der Dicke der Platten ist zu beachten, dass diese eine sehr grosse Toleranz haben, laut Hersteller: für Acryl GS (gegossen) ± (0,4mm + 0,1 x Dicke). Eine "5 mm" dicke Platte ist somit zwischen 4,1 und 5,9 mm dick. | + | |
- | * Spannungsrisse | + | |
- | * Acryl reißt, sobald an einer Stelle die Spannung zu hoch wird. Dies tritt hauptsächlich an konkaven (nach innen gewandten) spitzen Ecken auf. Konkave Ecken sollten deshalb abgerundet werden. | + | |
- | * Löcher | + | |
- | * werden etwas größer, siehe " | + | |
- | * für präzise Löcher: etwa 1mm kleiner machen und mit Bohrmaschine aufbohren | + | |
- | * ansonsten: etwa 0,5mm bis 1mm größer machen, damit es sicher nicht zu klein wird | + | |
- | * Gewinde | + | |
- | * Loch etwas kleiner machen und passend aufbohren | + | |
- | * Gewindeschneiden in Acryl ist etwas unschön, Gewinde sind nicht allzu belastbar | + | |
- | * Steckverbindungen | + | |
- | * Erfahrungswert: | + | |
- | * wenn es trotz der hohen Dickentoleranz exakt passend sein soll: Eine bestimmte Acrylplatte aussuchen, Materialdicke an allen Ecken der Platte ausmessen und die Zeichnung dafür passend ändern. | + | |
- | * Schnappverbindungen | + | |
- | * sind möglich - scharfe Ecken vermeiden wegen Spannungsrissen | + | |
- | * Beispiel: http:// | + | |
- | * T-Schlitze als Mutternhalter für 90° Verbindungen | + | |
- | * Beispiel: http:// | + | |
- | * sechseckige Löcher zum Festhalten von Muttern | + | |
- | * eine Platte mit sechseckigem Loch, darüber eine mit kleinerem runden Loch, Platten miteinander verkleben | + | |
- | * Zahnräder | + | |
- | * In Inkscape gibt es ein Feature, das auch halbwegs funktioniert. | + | |
- | * Einfach ausprobieren. | + | |
- | * FIXME exakter Abstand zwischen Zahnradmittelpunkten -> Formel | + | |
- | * 2 Zahnräder gehen | + | |
- | * 3 direkt hintereinandergeschaltet (nebeneinander in gleicher Ebene liegend) verklemmen sich - dafür lieber Zwischenstufen einbauen | + | |
- | * Faltschachteln aus Pappe | + | |
- | * Falze mit gestrichelter Linie schneiden? | + | |
- | * Inkscape Plugin http:// | + | |
- | Fertige Beispiele zum Umbauen: | ||
- | * Kasten mit Verschraubungen: | ||
- | * http:// | ||
- | * Laufroboter (Zahnräder funktionieren nicht wirklich, aber Gehäuse ist gut) http:// | ||
- | * steht auch im Schrank, bei Interesse an [[mailto: | ||
====== FAQ ====== | ====== FAQ ====== | ||
Zeile 184: | Zeile 148: | ||
Fast alle Spezifikationen stehen hier: http:// | Fast alle Spezifikationen stehen hier: http:// | ||
- | * Filtersack | + | * Filtersack |
- | * selber vernähen: ebay http:// | + | * selber vernähen: |
- | * Da der nachgelagerte teure Feinstaubfilter jeden Krümel, der durch den Vorfilter kommt, sofort frisst, sollte der günstige Vorfilter möglichst fein sein - Wir haben deshalb | + | * normalerweise sollten mehrere solche Filtertaschen im Keller auf Lager liegen. |
- | * Maße des Originalfilters: | + | * Material Filtermatte F9 (genormt) |
- | * Das Nähen ist ziemlich einfach - Es reicht, ein zusammenhängendes Stück Stoff auszuschneiden (Form ungefähr so wie der Umriss eines T-Shirts, nur mit Einbuchtung), | + | * Da der nachgelagerte teure Feinstaubfilter jeden Krümel, der durch den Vorfilter kommt, sofort frisst, sollte der günstige Vorfilter möglichst fein sein - Wir haben deshalb |
+ | * Genaue Nähanleitung siehe SFTP shell.fablab.fau.de/ | ||
+ | * Das Nähen ist ziemlich einfach - Es reicht, ein zusammenhängendes Stück Stoff auszuschneiden (Form ungefähr so wie der Umriss eines T-Shirts, nur mit Einbuchtung), | ||
+ | * Der Luftauslass darf ruhig ein paar cm größer ausfallen, das wird am Ende trotzdem dicht von der Schlauchschelle zusammengehalten. | ||
+ | * Die Stoffstücke an der Seite, die für extra Tiefe sorgen, haben wir weggelassen | ||
+ | * Wichtig: Der Filterstoff ist reinluftseitig verdichtet, d.h. die glattere, kompaktere Seite muss nach außen und die wuscheligere Seite nach innen. Begründung: | ||
+ | * Original - schlechter und teurer | ||
+ | * (Original: DIN sowieso F5, bzw. synonym M5. DIN sowieso F5: [[https:// | ||
+ | * Maße des Originalfilters: | ||
* HEPA Filter H13, [[https:// | * HEPA Filter H13, [[https:// | ||
* Ein Auto-Luftfilter kostet zwar nur 30€, ist aber meist nicht fein genug, sodass dann der nachgeschaltete Aktivkohlefilter nach kurzer Zeit zusetzt! Also ist das keine Option. Außerdem hat er nur sehr wenig " | * Ein Auto-Luftfilter kostet zwar nur 30€, ist aber meist nicht fein genug, sodass dann der nachgeschaltete Aktivkohlefilter nach kurzer Zeit zusetzt! Also ist das keine Option. Außerdem hat er nur sehr wenig " | ||
Zeile 198: | Zeile 170: | ||
====== weitere Ersatzteile ====== | ====== weitere Ersatzteile ====== | ||
- | * X-Riemen: MXL 037 (Zahnabstand 2,03mm x Breite 9,5mm x Länge 2m) -> passt und ist lang genug. Erhältlich bei keilriemenexpress.de (28€ + 7€ Versand, nicht im Shop, nur auf Anfrage) | + | * X-Riemen: |
* Linsenreiniger ist 25%iger Ispropanol {{: | * Linsenreiniger ist 25%iger Ispropanol {{: | ||
* Linse: Durchmesser ???, Fokusabstand angeblich 2 Zoll (ab wo gemessen?), Original-Ersatzteil 202,30€ inkl. Steuern bei Hagemann. Ebay hat ungefähr passende Linsen (ohne Einschraubhalterung, | * Linse: Durchmesser ???, Fokusabstand angeblich 2 Zoll (ab wo gemessen?), Original-Ersatzteil 202,30€ inkl. Steuern bei Hagemann. Ebay hat ungefähr passende Linsen (ohne Einschraubhalterung, |
technik/lasercutter.1587302307.txt.gz · Zuletzt geändert: 19.04.2020 15:18 von dens