Dies ist eine alte Version des Dokuments!
−Inhaltsverzeichnis
3D-Drucker
Grundinformationen und Arbeitsanweisung siehe Werkzeugseite Lasercutter
Unser Modell:
Links:
ToDo: reprap.txt und die drei anderen Mails verwursten und hier dokumentieren
Was wir alles geändert haben
Das sollte mal jemand den Aachenern mailen:
- Am Extruder auf der Seite des großen Zahnrads eine Beilagscheibe mehr aufgelegt, da der Faden nicht mittig eingezogen wurde und deshalb ab und zu heraushüpfte
- Z-Achsenkupplung flog ab und zu auseinander
- Muttern, die die Wellen für Z-Führung festklemmen, und auch andere, sollten mit Loctite fixiert werden!
- Rollenhalter ist notwendig
- unsere Druckprofile, unser Startcode
- Temperaturen ABS 230/110, PLA 185/60 sind ideal
- Marlin Firmware anstatt Sprinter
- kleines Extruderzahnrad: Design angepasst (small_gear_verbessert_v3), innen mit Bohrer nachgebohrt damit es glatt ist, Motorwelle ca 3mm abgefeilt damit es nicht durchrutscht
- das originale ist zerbrochen, da es instabil war (nur mit 25% Füllgrad gedruckt, besser 100%)
- PC-Netzteil mit Schalter und LED versehen, damit man bei Problemen schnell ausschalten kann
- Strom der Motoren geändert (TODO, bisher nicht geschehen)
Materialnotizen
ABS:
- Zum Thema „Interface-Layer“: Gute Erfahrung habe ich gemacht mit flach und vollflächig aufgeklebtem normalen Papier. Darauf hält das ABS super. Zum Entfernen habe ich folgenden Tipp: Mit Seife, Wasser und Nagelbürste einfach abschrubben. Wird einwandfrei. — patkan 30.01.2012 20:53
Blender
einfach tar runterladen, auspacken und starten
OpenSCAD
Bauen nach folgender ANleitung für Debian:
Für Ubuntu gibt es das direkt über irgendein PPA
OpenSCAD Pre-Workshop-Gedankensammlung
Non-manifold:
http://www.iheartrobotics.com/2010/01/openscad-tip-manifold-space-and-time.html
http://en.wikibooks.org/wiki/OpenSCAD_User_Manual/STL_Import_and_Export
STL-Übung: Oktopus http://www.thingiverse.com/thing:8896 importieren und Loch für Magneten reinmachen
Programmierübung: http://www.thingiverse.com/thing:13957 Grußkartenhalter modellieren, abrunden mit Minkowski?
SVG extrudieren: http://www.thingiverse.com/thing:7360
Ebenso Minkowski oder was auch immer: http://www.thingiverse.com/thing:5279
Photogrammetrie
Ich habe ein Cloud-basiertes Windowsprogramm gefunden zur Photogrammetrie. http://www.123dapp.com/catch Man wirft dem Programm ein Haufen Bilder des gleichen Objektes vor und es wendet sein Voodoo darauf an. Danach hat man ein 3D-Objekt. Meiner Meinung nach funktioniert das erstaunlich gut. Bei Fragen einfach auf mich zukommen, ich schreibe auch nochmal, wenn ich mehr habe. — patkan 03.02.2012 01:02
Lego/Duplo
Projekt: Neue Firmware und Ansteuersoftware verwenden
- slic3r
- scheint zu gehen (unser Einstellungsprofil ist noch nicht ausgereift), aber Stützmaterial funktioniert noch nicht
- viel schneller und einfacher als Skeinforge
- Marlin Firmware
- funktioniert mit kleinen Modifikationen
- kann coole Kommandos:
- M220 Snnn für Geschwindigkeitsfaktor, z.B. M220 S200 für „doppelt so schnell“
- M221 Snnn für Extruderfaktor, z.B. M220 S80 für „nur 80% soviel Kunststoff wie normal“
Bezugsquellen
Bisher noch ungeprüft:
Geprüft und gut:
- https://shop.grrf.de/abs-plastic-natural-p-211.html (war das weiße ABS wirklich von dort?)